wählen sie ein für Sie interessantes Thema
Ein Beitrag von SDW Mitglied Holger Scheel
Hirsche, Veilchen und die ganz große Waldfanfare
Les Amazones gaben Konzert an der Agendawaldruhe
Ein lauwarmer Sommerabend an den Schwanheimer Wiesen. Erwartungsvoll saßen die Gäste auf Bänken, mitgebrachten Campingsesseln und Picknickdecken, Gläser mit Apfelwein in den Händen. An der Agendawaldruhe fand am 16. Juli ein ungewöhnliches und zugleich beeindruckendes Konzert statt. Les Amazones spielten die großen Jagdhörner.
Die elf Frauen und ein Mann entlockten den Naturhörnern – die abgewickelt 4,20 Meter lang wären - gekonnt leise und klare Töne ebenso wie laut dröhnende, die die Luft zum Vibrieren brachten. Einige Stücke waren leicht und beschwingt wie „Cyclament“ (Veilchen), andere dramatisch und Ehrfurcht einflößend wie „Le Cerf“ (Der Hirsch). Gerade in Frankreich gibt es ein reiches Repertoire an Stücken für große Jagdhörner. So kommt auch der musikalische Höhepunkt des Abends, die „Fanfare du Bois“ (Fanfare des Waldes), aus unserem Nachbarland. Doch das Publikum, das den ganzen Abend schon fasziniert zuhörte, konnte nicht genug bekommen und forderte Zugaben ein.
Viel Anklang fanden auch die Erläuterungen zu den Instrumenten und Stücken. Wilhelm Bruns, der Leiter des Ensembles, führte anschaulich vor, wie man auf einem Naturtoninstrument – das also nicht alle „herkömmlichen“ Töne enthält - trotzdem genau diese erzeugen kann, indem man eine Hand unterschiedlich tief in den Schalltrichter hineinhält. Bruns zeigte auch, dass ein 6/8-Takt in Frankreich ganz anders gespielt wird als bei uns. Musik ist also zwar international, aber dennoch lokal gefärbt.
Den kurzweiligen Abend verdankten die rund 100 Zuhörerinnen und Zuhörer dem Stadtforst Frankfurt, der mit einer großen Veranstaltungsreihe das 650-jährige Bestehen des Frankfurter Stadtwaldes begeht. Und in diesem speziellen Fall auch zwei Mitgliedern des Rotaryclubs Frankfurt-Friedensbrücke, die das Konzert mit einer großzügigen Spende unterstützten .
Für Getränke sorgten die Forstwirte der Revierförsterei Schwanheim und für Informationen zum Wald Mitglieder der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald mit ihrem bunten Infostand.
Die Umfrage wurde von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (Kreisverband Frankfurt). Die Umfrage dient dazu, zu verstehen wie die Bürger und Bürgerinnen den Stadtwald nutzen, welche Bedeutung und Funktion der Stadtwald für die Bürger und Bürgerinnen hat und wie die Entwicklung des Stadtwaldes gesehen wird. Es wurden keine personenbezogenen Daten erhoben. Verantwortlich ist der Vorstand des SDW KV Frankfurt (Andreas Knöffel und Roland Frischkorn). Die Details der Umfrage stehen zum Download verfügbar.
Die Resonanz war mit 38 Teilnehmern eher gering, dennoch zeichnet sich bereits ein relativ deutliches Meinungsbild ab. Wir würden es sehr begüßen, wenn die Stadt Frankfurt die Ergebnisse zum Anlass nimmt, eigene Umfragen bzw. Analysen vorzunehmen und entsprechende Maßnahmen in den geeigneten Gremien, u.a. im Naturschutzbeirat, zu erörtern.
Bericht über die Jubiläumsfeier aus Sicht SDW Kreisverband Frankfurt
Zum Jubiläum 650 Jahre Frankfurter Stadtwald fand eine große Feier auf und rund um das Stadtwaldhaus statt. Veranstalter war das Grünflächenamt. Insgesamt gab es über 15 verschiedene Stationen für die Besucher, u.a. Baumklettern und einen Forstgerätestand mit Hubsteiger. Die Schutzgemeinschaft war neben anderen Naturschutzorganisationen neben dem Gästehaus der Fasanerie mit einem eigenen Stand vertreten. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Kreisverband Frankfurt war mit dem gesamten Vorstand beim Jubiläumsfest 650 Jahre Stadtwald vertreten. Auch der Geschäftsführer des Landesverbandes war mehrere Stunden vor Ort.
Für die Jubiläumsveranstaltung wurde seitens der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald ein Quiz erstellt, was nicht nur Kinder sondern auch Erwachsene mit großem Interesse begeistert hat. Zu gewinnen gab es Baumscheiben, um ein Insektenhotel zu basteln, selbstgezogene Bäumchen zum Einpflanzen und kleinere Holzartikel. Über 2.000 Besucher kamen an diesem Tag und wir hatten viele nette und interessante Gespräche an unserem Stand rund um das Thema Wald.
Zudem wurde eine Bürgerumfrage zum Stadtwald ausgehängt, die noch bis Ende September läuft. Hier bitten wir alle, die noch nicht teilgenommen haben, an der Umfrage teilzunehmen und diese an Familie, Freunde und Bekannte weiterzugeben.
Direkter Link zur Umfrage
Am Infostand der SDW konnten Fachfragen zum Thema Wald durch die Mitglieder des Vorstandes beantwortet werden. Die Fragen bezogen sich in erster Linie auf das Waldsterben und die Folgen daraus. Fragen zur Kühlung durch den Waldbestand konnten mittels einer Luftaufnahme von Frankfurt mit einer Wärmebildkamera erläutert werden. Bei den meisten Gesprächen am Infostand konnte festgestellt werden, dass dem Publikum der Wald sehr wichtig ist. So manch einer hat einen Antragsformular zur Mitgliedschaft mitgenommen oder sogar eine kleinen Geldbetrag in unsere Spendendose eingeworfen.
(seltener Gast am Infostand)
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald zieht aufgrund der Publikumsdichte am Infostand eine sehr positive Bilanz durch die Mitwirkung an der Jubiläumsveranstaltung 650 Jahre Stadtwald. Der Stand war sehr stark besucht, so dass den Vorständlern an unserem Info- Stand wenig Zeit zum Ausruhen blieb.
Es hat uns allen große Freude und viel Spass bereitet, vielen DANK dafür.
Das Grünflächenamt, Stadt Forst Frankfurt und die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald feierten den Tag des Baumes zusammen mit Schüler/innen der Klasse 9b von Hrn. Becker der Carl- Schurz- Schule im Stadtwald.
Im Revier Niederrad in der Nähe des Waldstadions wurden über 200 kleine Rotbuchen und 300 Eichen auf einer ehemaligen Brandfläche gepflanzt.
Hier entsteht jetzt ein neuer Mischwald.
Ab 2018 stirbt die Fichte auf großer Fläche ab und auch hier im Stadtwald sterben alte Buchen, Kiefern und Eichen in nie gekannter Geschwindigkeit.
Den Wald fit für die Zukunft machen, dass ist das Anliegen der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald . Deshalb unterstützen wir auch Pflanzaktionen, da wo die Natur so schnell keinen Wald schafft.
Hierbei haben uns die Jugendlichen der Carl Schurz Schule super unterstützt, vielen vielen Dank dafür. Es hat viel Spass gemacht.
created with
Website Builder Software .